
Herr Keller, was ist das Besondere des Düsseldorfer Karnevals?
Stephan Keller Der Düsseldorfer Karneval hat einen ganz besonderen Charme, der sowohl in seiner Geschichte als auch in der Art und Weise, wie er heute gefeiert wird, spürbar wird. Die Mischung aus Tradition und Innovation macht diesen Karneval einzigartig. Das zeigt auch das Jubiläums-Motto: „200 Johr - Hütt on wie et wor“. Der Karneval war, ist und bleibt ein starkes Symbol für die Identität der Stadt. Auf den Straßen wird ausgelassen gefeiert und das Miteinander, für das wir Rheinländer stehen, einmal mehr gestärkt. Und dieser Charme des Düsseldorfer Karnevals strahlt weit über die Stadt hinaus, nicht nur in die Region, sondern auch international. In der ganzen Welt verbindet Karneval mit seiner Freude und Lebenslust Menschen. Wenn ich selbst angesprochen werde, dann vor allem auf die gute Laune, die hier herrscht, die Wärme und Offenheit, mit der alle in die Feierlichkeiten eintauchen. Und er strahlt aus der fünften in alle vier Jahreszeiten hinein.

Welche Bedeutung hat der Karneval in Düsseldorf mit seiner großen Tradition, aber auch mit seinem Engagement für die Stadtgesellschaft?
Stephan Keller Der Karneval hat auch eine wichtige Bedeutung für die Stadtgesellschaft von Düsseldorf. Er ist nicht nur ein großes Event, sondern auch eine Plattform für den Austausch und das Zusammenkommen unterschiedlichster Menschen. Es wird deutlich, dass der Karneval integrativ wirkt und verschiedene soziale und kulturelle Gruppen zusammenführt. Ob Jung oder Alt, Einheimische oder Zugezogene - beim Karneval gibt es keine Barrieren. Ganz im Gegenteil: Die Stadtgesellschaft lebt und atmet Karneval. Darüber hinaus engagieren sich viele Düsseldorferin Karnevalsvereinen, übernehmen Verantwortung und tragen zu einer Vielzahl von sozialen und karitativen Projekten bei. Dieses ehrenamtliche Engagement zeichnet uns aus. Der Karneval ist somit nicht nur ein großes Volksfest, er ist auch ein bedeutendes soziales Netzwerk für viele Menschen in der Stadt. Es zeigt die Vielseitigkeit der Düsseldorfer und spiegelt das besondere Gemeinschaftsgefühl wider, das hier gepflegt wird.
Karneval ist natürlich Spaß am Leben und an der Freude, er ist aber auch ein wirtschaftlicher Faktor. Wie wichtig ist der für Düsseldorf?
Stephan Keller Der Rosenmontagszug und die vielen Karnevalsveranstaltungen bringen nicht nur zahlreiche Besucher aus dem gesamten Land, sondern auch internationale Touristen in die Stadt. Die Hotellerie, Gastronomie und der Einzelhandel profitieren enorm von den Feiern. Aber auch kleinere Betriebe und Dienstleister werden stark in das Event integriert - ob in der Eventlogistik, im Bereich der Sicherheits- und Versorgungsdienste oder bei der Bereitstellung von Kostümen und Karnevalsartikeln. Der Düsseldorfer Karneval ist zudem ein wichtiger Wirtschaftsmotor für die Region und schafft Arbeitsplätze, besonders im Bereich der Veranstaltungsorganisation und im Tourismus. Kurz gesagt, der Karneval trägt wesentlich zur Stärkung der lokalen Wirtschaft bei und hat in der Düsseldorfer Jahresplanung eine feste Größe.