1965-1974
16.11.1965
Gründungsbeschluss durch die NRW-Landesregierung
Die NRW-Landesregierung ermächtigt Kultusminister Prof. Dr. Paul Mikat, die Medizinische Akademie in „Universität Düsseldorf“ umzubenennen. Im Februar 1966 wird in einem feierlichen Festakt die Gründung der Universität begangen, im Bild Gründungsrektor Prof. Dr. Karl Oberdisse beim Festakt.


1966
Einrichtung von zwei Fakultäten, einer Medizinischen und einer Naturwissenschaftlich-Philosophischen Fakultät.
1968
Erster Sonderforschungsbereich (SFB) an der HHU und einer der ersten deutschlandweit: SFB30 in der Kardiologie, Sprecher Prof. Dr. med. Franz Grosse-Brockhoff, später Prof. Dr. med. Wilhelm Lochner
1969
Trennung der kombinierten Naturwissenschaftlich-Philosophischen Fakultät in zwei einzelne Fakultäten


1973
Erster Partnerschaftsvertrag
Am 1. Mai 1973 schließt die Universität Düsseldorf ihren ersten Partnerschaftsvertrag: Künftig arbeitet sie in den Bereichen Forschung, Lehre und Studium eng mit der Universität in Nantes zusammen. Erfolg dieses ersten Vertrags: Hunderte Studierende haben seitdem dort ein Auslandssemester verbracht, regelmäßige Kolloquien der beiden Hochschulen beleben die Partnerschaft.
1975-1984
1977
Erster europäischer Studiengang „Literaturübersetzen“
1979
Umzug der Uni-Bibliothek vom Grabbe-Platz in den Neubau am Campus


1979
Eröffnung Botanischer Garten
Bereits 1975 fertiggestellt wurde das Kuppelgewächshaus, das Wahrzeichen des Botanischen Gartens. Der filigrane Bau beherbergt Pflanzen aus mediterranen Klimaregionen. 1981 besuchte Loki Schmidt, Gattin von Bundeskanzler Helmut Schmidt, den Botanischen Garten.
1981
Uni-Shop eröffnet (- 2024)

1983
Prof. Dr. Gert Kaiser übernimmt das Rektoramt von Prof. Dr. Peter Hüttenberger (r.).
1983 wird Prof. Dr. Gert Kaiser Rektor der HHU. Unter seiner Leitung wird die Universität in „Heinrich-Heine-Universität“ umbenannt – ein Meilenstein, den Kaiser als „wichtigste symbolische Senatsabstimmung“ bezeichnet. Er initiiert die Gründung der Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften und Jura und stärkt in seiner 20-jährigen erfolgreichen Amtszeit die internationalen Beziehungen der HHU durch weitere Partnerschaften.
1985-1994
1985
Gründung des Instituts für Enzymtechnologie als erstes Institut der Universität Düsseldorf auf dem Campus des Forschungszentrums Jülich.
1988
Namensgebung
Am 20.12.1988 endet der jahrzehntelange Streit um die Namensgebung. Rektor Gert Kaiser lässt den Senat entscheiden und etabliert damit die HHU. Das Land NRW schenkt ihr dafür die Heinrich-Heine-Gastprofessur. Im Bild der erste Gastprofessor 1991/92, Marcel Reich-Ranicki.


1990
Rektor Kaiser ernennt Prof. Dr. Jörg Thieme, den ersten Lehrstuhlinhaber in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf wird am 2. März 1990 gegründet und erhält 2010 dank einer Spende der Schwarz-Schütte Förderstiftung ein separates Gebäude, das „Oeconomicum“. Zusätzlich finanziert die Stiftung Stiftungsprofessuren für die Volkswirtschaftslehre. Ein Erweiterungsbau des Gebäudes, ebenfalls von der Stiftung getragen, wird 2019 eingeweiht.

1994
Spatenstich Neubau Juristische Fakultät mit Wissenschaftsministerin Anke Brunn (2.v.l.) und Kanzler Prof. Ulf Pallme König (3.v.l.).
Die Juristische Fakultät nimmt den Studienbetrieb in Zusammenarbeit mit der Fernuniversität Hagen zwar bereits im Oktober 1992 auf, wird jedoch offiziell erst im November 1993 als bislang jüngste Fakultät gegründet. Der Vorlesungsbetrieb startet Anfang 1994. Nach einer Übergangszeit im „Studienhaus“ in Unterbilk bezieht die Fakultät im Oktober 1996 das „Juridicum“ im zentralen Campusbereich.
1995-2004

2000
Schloss Mickeln wird Gästehaus der Uni
2001
Im Jahr 2001 wird das Universitätsklinikum eine selbstständige Anstalt des öffentlichen Rechts, aus den „Medizinische Einrichtungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf“ wird das „Universitätsklinikum Düsseldorf“.
2002
Beendigung Lehramtsausbildung
2002
Gründung Business School
2002
Prof. Kula bekommt Zukunftspreis von Bundespräsident Rau am FZJ
Bundespräsident Johannes Rau besucht im Mai 2003 Prof. Dr. Maria-Regina Kula (2.v.l.) und Dr. Martina Pohl (3.v.l.), die beiden Preisträgerinnen des Deutschen Zukunftspreises. Die Biotechnologinnen hatten den mit 250.000 Euro dotierten Zukunftspreis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation am 3. Dezember 2002 für ihre Entwicklung „Sanfte Chemie mit biologischen Katalysatoren“ erhalten.


2004
Besuch der Queen
Hoher Besuch: Ihre Majestät Königin Elizabeth II. des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland besucht im Rahmen ihres Staatsbesuchs am 04.11.2004 die Heinrich-Heine-Universität. Sie macht einen Krankenbesuch bei der krebskranken Tochter eines Angehörigen der britischen Rheinarmee im UKD, hört eine kurze Vorlesung und trägt sich in das Gästebuch der Universität ein.
2005-2014
2009
Erstmalige Verleihung der NRW-Stipendien, ab 2011 „Deutschlandstipendien“

2010
Bau Oeconomicum und Einführung VWL
Dank einer sehr großzügigen Spende der Schwarz-Schütte-Stiftung des Unternehmers und Ehrensenators Rolf Schwarz-Schütte zieht die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 2010 in das architektonisch beeindruckende Oeconomicum. Neue Lehrstühle für Wettbewerbsökonomie und die Gründung des DICE verdoppeln den Personalbestand und stärken den Fokus auf Marktwettbewerb. 2019 übergibt Bauherr und HHU-Förderer Patrick Schwarz-Schütte den Erweiterungsbau des Oeconomicums.
2012
Einwerbung Exzellenzcluster CEPLAS I
2013
(5. Febr.) Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät bestätigt Aberkennung des Doktorgrads von Annette Schavan



2013
Einweihung Haus der Universität
Die Stiftung van Meeteren unter dem Vorsitz von Udo van Meeteren, Ehrensenator der Heinrich-Heine-Universität und einer der bedeutendsten Mäzene Deutschlands, kauft 2011 das frühere Bankhaus am Schadowplatz und baut es zu einem modernen Veranstaltungs- und Informationszentrum für die HHU im Herzen der Landeshauptstadt Düsseldorf aus.
2014
Inbetriebnahme Zentrum für Operative Medizin II ( ZOM II)
2014
Im November startet die erste Amtszeit der ersten Rektorin, Prof. Dr. Anja Steinbeck
2015-2024


2015
Einweihung SSC
2015 eröffnet die HHU das Studierenden Service Center (SSC) als zentrale Anlaufstelle für Studierende. Der moderne Neubau vereint alle wichtigen Beratungs- und Serviceeinrichtungen unter einem Dach, von der Studienberatung bis zur Einschreibung, und erleichtert so den Zugang zu Informationen und Unterstützung im Studium.
2016
HHU wird Bürgeruniversität
2018
Bau und Einweihung des Zentrums für Synthetische Lebenswissenschaften, Beiname als Ehrung für die große Unterstützung durch Prof. Dr. Dr. h.c. Detlev Riesner und Prof. Dr. Hannelore Riesner: „The Riesner Building“

2019
neues Logo, neues Corporate Design
2020
Sommer- und Wintersemester 2020/21 findet aufgrund der COVID-19 Pandemie nur digital statt
Mit großem Engagement von Lehrenden und Studierenden wird das Studium flexibel in virtuelle Räume verlagert. Rektorin Anja Steinbeck wird für ihre umsichtige Krisenstrategie der Titel „Hochschulmanagerin des Jahres“ verliehen.
2020
CEDUS erhält Förderung in Millionenhöhe „Exzellenz Start-up Center.NRW“; Ausbau der Gründungsaktivitäten
Am 1. Juli erhält die Universität über drei Millionen Euro von der NRW-Landesinitiative „Exzellenz Start-up Center.NRW“. Damit werden die gründungsbezogenen Angebote am Center for Entrepreneurship Düsseldorf (CEDUS) sowie die Gründungslehre an der mathematisch-naturwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät weiter ausgebaut.
2022
Grundsteinlegung des neuen Forschungsgebäudes PEAC. Über 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Themen werden in diesem neuen Zentrum für Pflanzenforschung arbeiten können.


2024
Heinrich-Heine-Gastprofessuren durch Campino und (2024-25) Dr. h.c.mult. Charlotte Knobloch