Seit weit über 30 Jahren pilgern die Menschen von nah und fern über das Fronleichnam-Wochenende für einen besonderen Genuss nach Lintorf. In diesem Jahr ist es das dritte volle Juniwochenende (18. bis 21. Juni), wenn die hiesige Werbegemeinschaft zum beliebten Lintorfer Weinmarkt auf den Lintorfer Schützenplatz einlädt. Fünf Winzer aus Rheinhessen sowie das Lintorfer Wein- und Feinkostgeschäft „Leib & Rebe“ werden hier ihre besten Rebensäfte anpreisen und zum Probieren verführen. In gemütlicher Atmosphäre, mit einigen Knabbereien wie Flammkuchen und -Lachs, Knoblauchbrot, Grillfleisch, Käse, Fisch oder gar Hamburger, Waffeln und Crêpes, lassen sich die Weine in guter Gesellschaft verkosten und mit den Winzern vor Ort plaudern. Los geht es diesmal schon am Mittwoch,18. Juni, ab 17 Uhr. Am Donnerstag öffnet der Weinmarkt bereits ab 12 Uhr. An diesem Tag wird eine Jazzband mit stimmungsvoller Live-Musik das gemütliche Flair begleiten. Freitag geht es ab 17 Uhr weiter und Samstag können die feinen Tropfen wieder ab 12 Uhr probiert werden. Da es sich bei allen Winzern um Familienbetriebe handelt, die zudem schon seit vielen Jahrzehnten den Lintorfer Weinmarkt bestücken, stehen sie den Besuchern auch gerne Rede und Antwort zu ihren Anbausorten. Wer also mehr über die feinen Weine erfahren will, zu den Unterschieden und Besonderheiten, hat hier die beste Möglichkeit sein Wissen als Hobby-Sommelier aufzubessern.


Neu ist in diesem Jahr das VIP-Zelt, in dem es sich Gäste für einen Aufpreis von 60 bis 80 Euro für einen Vierertisch, etwas gemütlicher machen können. Im VIP-Zelt stehen Weinkühler am Tisch bereit. Außerdem bietet es einen festen Boden sowie Schutz vor Sonne und Regen. Die Tischreservierungen läuft online über die Homepage der Werbegemeinschaft (www.werbegemeinschaft-lintorf.de). Der Eintritt zum Weinmarkt ist nach wie vor frei. sego
URLAUB IM ALLTAG
DAS CAFÉ EISGOLD WURDE ERST IM SPÄTSOMMER 2024 ERÖFFNET UND IST AUF DER DORFSTRASSE IN RATINGEN-HOMBERG NICHT MEHR WEGZUDENKEN.
Es ist kaum zu fassen, dass seitdem tatsächlich bereits sieben Monate vergangen sind. In dieser Zeit hatte der Café-Besitzer noch nicht die Gelegenheit, sein Eiscafé durchgehend während der gesamten Sommermonate zu betreiben. Doch nun steigen die Temperaturen, die Sonne zeigt sich immer öfter, und die Vorfreude auf die schönste Jahreszeit wächst von Tag zu Tag.
Im Gegensatz zu vielen anderen Eiscafés, die im Winter in den Winterschlaf verfallen, hat Nico Cornelissen das „Eisgold“ das ganze Jahr über lebendig gehalten. Ab dem späten Herbst, wenn die Außengastronomie eingelagert wird, wurde das Café um eine noch größere Kuchenauswahl und köstliche Waffeln erweitert – und diese natürlich gerne mit einer Portion Eis, frischen Früchten, Sahne und weiteren Leckereien serviert. Ein echter Geheimtipp: Waffeln mit Eierlikör!
Ursprünglich war geplant, in der kalten Jahreszeit nur wenige Eissorten anzubieten, doch die Gäste, zeigten schnell, dass sie auch im Winter nicht auf ein Eis verzichten wollten. So entstand das vielseitige Angebot, das nicht nur wärmende Kaffeespezialitäten und süßes Gebäck, sondern auch erfrischende Eisleckereien umfasst. Abgerundet wurde die Winterzeit mit dem Angebot Ratinger Liköre und leckerem roten und weißen Winzerglühwein. In dieser Zeit fanden auch Lesungen im Café statt und die Ratinger Künstlerin Despina Tassou präsentierte zwischenzeitlich ihre Bilder in den Räumlichkeiten. Darüber hinaus können Gäste in der „Pension Café Eisgold“ auch Übernachtungen buchen: In den oberen beiden Etagen des historischen Gebäudes befinden sich vier gemütliche Hotelzimmer, die zunehmend von Reisenden aus Nah und Fern gebucht werden.
Damit hat sich das Eiscafé bereits zu mehr als nur einen Ort entwickelt, um sich zu stärken – es ist ein lebendiger gesellschaftlicher Knotenpunkt in Homberg geworden. Insbesondere an Wochenenden versammeln sich dort Freunde, Familien oder Paare, um das süße Leben gemeinsam zu genießen.