ANZEIGE

Garten erleben Ganzjährig attraktiver Vorgarten

Kreative Akzente verwandeln auch kleine Flächen in beeindruckende Gartenlandschaften durch eine vielfältige Pflanzenauswahl und die geschickte Platzierung von Strukturelementen.

Wer Highlights wie Tulpen im Frühjahr setzt, hat jederzeit Hingucker vor dem Haus. FOTO: GETTY IMAGES/SYD WHITE

Im Frühjahr zieht es die Menschen wieder in ihre Gärten hinaus. Insbesondere der Vorgarten, den man jeden Tag sieht, lässt sich mit kreativen Ideen attraktiv gestalten. „Meist geht es ja um eine relativ kleine Fläche, aber gerade dieser Teil des Gartens wird besonders intensiv betrachtet – von drinnen und draußen, von Nachbarn, Besuchenden und Passanten“, weiß Uschi App vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL). Daher ist es sinnvoll, den Vorgarten mit saisonalen Highlights auszustatten und ganzjährig zum Hingucker zu machen.

Landschaftsgärtner raten dazu, im ersten Schritt die konkrete Situation hinsichtlich Sonnenexposition, Bodengüte und vor allem unter Berücksichtigung der Nutzung zu betrachten. Oftmals benötigen eine Wärmepumpe, ein Fahrradabstellplatz oder eine Einhausung für Mülltonnen bereits viel Platz. Dazu kommt der befestigte Gehweg zur Haustür. Doch rundherum gibt es oftmals noch viele Flächen für eine schöne Begrünung. Bei der Pflanzenauswahl sollte man auf große Vielfalt setzen, die mehrmals im Jahr mit aufmerksamkeitsstarken Highlights überzeugt. Selbst auf kleiner Fläche lassen sich immergrüne Gehölze und Bodendecker mit Blütenstauden, Blattschmuckstauden, langblühenden Kleinstrauchrosen und Gräsern kombinieren.

Für den ausgehenden Winter sind Zwiebelblumen perfekt, weil sie sehr anspruchslos sind und ohne Konkurrenz für Farbe im Vorgarten sorgen. Zudem bieten sie Insekten wie Hummeln und einigen Wildbienenarten bereits dringend benötigten Nektar und Pollen. Aber auch für Menschen sind Krokus, Winterling und Traubenhyazinthe wichtige Frühlingsboten und Stimmungsaufheller. Schon bald schließen sich kleinbleibende Gehölze wie die rote Zierquitte oder die Glockenhasel an. Im ausgehenden Frühling und über den Sommer sorgen dann für optische Highlights. Sie treiben rechtzeitig aus, um das absterbende Laub der Zwiebelblumen zu überdecken und sorgen für Farbe, Struktur und Bewegung im Vorgarten. Perfekte Beetpartner sind Gräser, die dem Miteinander sowohl Leichtigkeit wie formale Kontraste geben.

Wenn der Platz dafür ausreicht, kann auch ein Hausbaum gepflanzt werden. Längst gibt es eine breite Auswahl kleinbleibender Bäume, zum Beispiel als Kugel- oder Säulenform, die zur Größe und Ausrichtung eines Vorgartens passen. Einen individuellen Charakter erhält das Haus durch Kletterpflanzen: Geißblatt, Clematis oder duftende Kletterrosen sind nicht nur Schmuck für die Hausfassade, sondern sorgen für Schutz und Isolierung.

Darüber hinaus beeindruckt ein interessanter Vorgarten nicht nur mit seiner Pflanzenauswahl, sondern kann auch mit Strukturelementen auftrumpfen: Sei es eine kleine Wasserfläche, ein Findling oder eine Sitzbank vor dem Haus, die sichtbar dazu einlädt, mit Nachbarn in Kontakt zu treten. BRIGITTE BONDER