ANZEIGE

Hauptsache gesund Schmerzen vorbeugen: Drei Übungen für den unteren Rücken

Schmerzen im unteren Rücken: Viele plagen sich damit, dabei lassen sie sich relativ einfach vermeiden. Diese Übungen helfen dabei, die Rückenmuskulatur zu kräftigen.

Stärkt den unteren Rücken: der Unterarmstütz, auch Plank genannt. FOTO: CHRISTIN KLOSE/DPA-TMN

Schmerzen im unteren Rücken können sehr belastend sein. Die gute Nachricht: Indem man die Muskulatur in diesem Bereich trainiert, kann man lästige Beschwerden vermeiden und gleichzeitig die Körperhaltung verbessern. Tipps hierfür gibt die Aktion Gesunder Rücken (AGR). Sie empfiehlt verschiedene Übungen, die sich ohne zusätzliche Hilfsmittel in den Alltag integrieren lassen.

Die Superman-Übung

Flach auf dem Bauch liegend streckt man die Arme nach vorn, hebt Arme und Beine für einige Sekunden lang an und legt sie dann langsam wieder ab. Das wird mehrmals wiederholt. Während der gesamten Übung sollte man auf den Boden schauen, um den Nacken zu schonen.

Die Brücke

Dabei legt man sich auf den Rücken und stellt die Füße hüftbreit angewinkelt auf. Die Arme liegen neben dem Körper. Nun wird die Hüfte nach oben gehoben, bis der Körper von Schultern bis Knien eine Linie bildet. Nach einigen Sekunden Halten ablegen und mehrmals wiederholen.

Die Plank-Übung

Auch sie stärkt den unteren Rücken. Ausgangsposition ist die Bauchlage, von der aus man sich auf den Unterarmen abstützt. Die Beine werden ausgestreckt, etwa hüftbreit kommt man auf den Zehenspitzen zum Stehen. Diese Position hält man für 20 bis 30 Sekunden.

Weitere Tipps für einen gesunden unteren Rücken

Neben diesen konkreten Übungen gibt die AGR ein paar grundsätzliche Tipps, wie man seinem unteren Rücken etwas Gutes tun kann. Dazu gehören ein aktiver Lebensstil mit möglichst viel Bewegung, eine aufrechte Haltung beim Sitzen und Stehen und ergonomische Sitzmöbel, damit der Rücken nicht unnötig belastet wird.

Übrigens: Um Verletzungen zu vermeiden, sollte man Krafttraining langsam beginnen und sich nach und nach steigern. Bei akuten. Schmerzen oder nach längerer Sportpause sollte man vor dem Training zunächst ärztlichen Rat einholen, so die AGR. dpa/tmn


Mehr Sport!
Mehr Spaß!
Mehr Lebenslust!

Die Tage werden länger, das Wetter immer besser. So einige Menschen nehmen sich nun vor: Ich möchte mehr Sport machen. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag des Unternehmens Peloton. 39 Prozent der Befragten geben darin an, jetzt im Frühjahr öfter Sport treiben zu wollen. Für 19 Prozent ist das sogar nicht mehr nur ein Vorhaben, sie sagen: Das habe ich bereits umgesetzt. Jeder Dritte gibt an, in Sachen Sport derzeit nichts verändern zu wollen (33 Prozent).

Die Umfrageteilnehmer wurden auch gefragt, welche Faktoren im Frühjahr ihre Motivation erhöhen, sich regelmäßig sportlich zu betätigen. Dabei liegen ganz vorn: die Möglichkeit, nach draußen zu gehen (49 Prozent) sowie die längeren Tage, die mehr Licht bringen (48 Prozent). Was für einen Teil der Befragten auch eine Rolle spielt: dass in der helleren Zeit des Jahres wieder mehr Gruppenaktivitäten stattfinden, etwa gemeinsames Wandern mit Freunden und Familie (18 Prozent). 11 Prozent motiviert ein besonderer Anlass wie eine Hochzeit oder ein Urlaub, auf den sie sich durch Sport vorbereiten wollen.

Sport, das ist keine neue Erkenntnis, kann die Gesundheit verbessern. Wenn Spaß am Sport dazukommt, sowieso. Aber egal, wie fit man ist oder sich fühlt – für viele Menschen bedeutet der Frühling ganz einfach Lebensfreude, Vitalität.

Egal was Ihre Motivation ist, liebe Leserinnen und Leser, mehr Sport zu treiben, wieder mehr auf Ihre Gesundheit zu achten und mit Freude durchs Leben zu gehen – in dieser Ausgabe von Hauptsache gesund geben wir Ihnen die unterschiedlichsten Tipps an die Hand, wie das gelingen kann. Genießen Sie die Frühlingsluft und die hellen Sonnenstunden, freuen Sie sich an ihren Lieben und an Ihren Freunden, feiern Sie im Freien, wenn es das Wetter zulässt, und laden Sie Ihre Nachbarn ein, Ihre Freude mit Ihnen zu teilen – kurzum: Machen Sie einfach alles, was Ihr eigenes Herz vor Freude hüpfen lässt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei – und natürlich auch bei der Lektüre dieser Ausgabe. Mehr Sport! Mehr Spaß! Mehr Lebenslust!

IHR TEAM VON HAUPTSACHE GESUND