ANZEIGE

Immobilien im Fokus Der passende Antrieb für die Garage

Zertifizierungen und Zusatzausstattungen bieten mehr Komfort.

Wartungsfreie und verschleißarme Technik beim Torantrieb sorgt für lange Betriebssicherheit. FOTO: DJD

Garagentorantriebe sind unverzichtbare Helfer, um das Tor zum überdachten Autostellplatz komfortabel zu öffnen und zu schließen. Sie ersparen ein zusätzliches Aus- und Einsteigen und sorgen dafür, dass man auch bei Regen oder Schnee trockenen Fußes ins Haus gelangt. 

Bei der Auswahl des geeigneten Torantriebs gibt es ein paar Dinge zu beachten: Antrieb und Garagentor müssen zusammenpassen und optimal zusammenspielen. Die Technik sollte möglichst wartungsarm sein und ein hohes Sicherheitsniveau bieten. Erweiterungsmöglichkeiten und Schnittstellen zu Smarthome-Systemen erlauben es zudem, zusätzlichen Komfort einzuplanen. 

Grundvoraussetzung ist, dass die Antriebseinheit zur Torart passt. Schwing-, Flügel-, Sektional- oder Rolltore benötigen für die Öffnung jeweils verschiedene Mechaniken. Optimal ist ein Torantrieb, der genau für den Tortyp an der eigenen Garage zertifiziert ist. Bei Markenherstellern liegen Konformitätserklärungen für alle gängigen Tore und deren Hersteller vor. Damit ist sichergestellt, dass die Kombination aus Tor und Antrieb die Anforderungen einer Vielzahl von europäischen Normen und weiteren Richtlinien erfüllt. 

Besonders verschleißarm sind Antriebe mit mitlaufendem Motor. Bei diesem Bauprinzip wird die Kraft nicht von einer fest montierten Motoreinheit über Umlenkungen auf das Tor übertragen, sondern ein motorisierter Laufwagen bewegt sich an einer gespannten Kette entlang. Dadurch treten keine Reibungs- und Kraftverluste auf, sodass die Technik wartungsfrei ist und kein Abschmieren benötigt. Die meisten Torantriebe bieten von Haus aus einen Grundschutz gegen das gewaltsame Öffnen der Garage. Verbessern lässt er sich mit Magnetschlössern oder Alarmbuzzern. Integrierte Leuchten mit Bewegungsmelder oder Laser als Einparkhilfe erhöhen ebenfalls die Sicherheit und den Komfort in der Garage. 

Je nach den persönlichen Anforderungen sind auch Sonderfunktionen interessant. Mit einem zusätzlichen Schalter oder einem Zahlencode kann die Garage zum Beispiel auch zur Paketablage gemacht werden. Dabei öffnet das Tor für einige Sekunden so weit, dass der Zusteller ein Paket ablegen kann. 

Eine andere Toröffnungsfunktion verhindert hohe Luftfeuchtigkeit, etwa nach der Einfahrt mit nassem Wagen bei Regen oder Schnee. Ein Feuchtesensor erkennt zu hohe Werte und öffnet die Zufahrt einen Spalt breit, sodass die Luft zirkulieren und den Raum trocknen kann. Sinkt die Luftfeuchtigkeit, schließt das Tor wieder. djd