Akku aufladen, Helm aufsetzen und den Feierabend im Sattel verbringen: Wer für die sportliche Abendrunde auf ein Gravel-Bike mit Motor setzt, hat besonders viele Möglichkeiten. „Das Gravel-Bike ist eine Mischung aus Rennrad und Trecking-Rad“, erklärt Carlo Lörper, Fahrradexperte aus Goch, das Trend-Rad. Der große Vorteil: Auf der Straße fährt sich das Gravel-Bike sportlich und schnell, und im Wald scheut es nicht vor erdigem Untergrund.

„Vielseitigkeit trifft auf Geschwindigkeit“, sagt Lörper. Immer mehr Radfahrer setzen deswegen auf das geländegängige E-Bike, bei dem der Name Programm ist: Gravel bedeutet aus dem Englischen übersetzt so viel wie Schotter. „So ein Fahrradkauf ist allerdings eine ganz individuelle Frage“, weiß Carlo Lörper. Und er muss es wissen: Denn im Fahrradcenter Lörper in Goch finden Kunden ungezählte verschiedene Modelle – mit und ohne Motor. „80 Prozent macht aber inzwischen der E-Bike-Markt aus“, sagt der Inhaber. Dafür haben auch die Hersteller gesorgt, die inzwischen viele Räder für ganz verschiedene Bedürfnisse gebaut haben. „Deswegen ist es wichtig, mit dem Kunden ins Gespräch zu kommen“, sagt Lörper.
Wo will der Kunde fahren? Zu welchen Gelegenheiten ist er unterwegs? Sucht er ein Rad für den Urlaub in den Bergen oder für Einkaufstouren vor der Haustür? „Bedarfsanalyse“ nennen Fachleute diesen ersten Schritt des Kundengesprächs. „Fast noch etwas wichtiger ist aber der zweite Schritt“, sagt der Fachmann. Dann setzen sich die Kunden aufs Rad. „Ausgiebige Probefahrten gehören dazu, bevor sich jemand für ein E-Bike entscheidet.“ Hobbysportler, die das Rennradfahren lieben, finden auch Rennräder mit E-Unterstützung. Aber auch Hollandräder, Treckingbikes, Citybikes oder Mountainbikes gibt es als E-Bike-Varianten. „Es gibt hier bei uns am Niederrhein tolle Strecken für Mountainbikes“, weiß Lörper und denkt zum Beispiel an den Reichswald. Dank Motorunterstützung lassen sich dann auch die Ansteige in Windeseile überwinden. Aus der geländegängigen E-Bike-Abteilung stammen auch SUV-Räder: mit dickeren Reifen, einem etwas massiverem Auftreten und breiterem Lenker.


So soll im Fahrradcenter Lörper jede Kunde das Fahrrad finden, das zu ihm passt. „Wir erleben zum Beispiel auch, dass Paare wieder zusammen Rad fahren, weil sie jeweils Modelle finden, die sie auf der Straße richtig unterstützen“, sagt Lörper. Und auch Familien wählen E-Bikes für Erwachsene und Kinder, um im gleichen Tempo unterwegs sein zu können. Meist gilt: Wer einmal auf einem E-Bike unterwegs war, ist überzeugt. Unterstützung für die Anschaffung gibt es übrigens immer öfter auch vom Arbeitgeber: „Der Leasing-Bike-Bereich erlebt immer noch einen ständigen Zuwachs.“ dem