ANZEIGE

Frühlingserwachen Tief im Westen: Die bunte Vielfalt des Ruhrgebiets

Tief im Westen... ist es viel schöner als man denkt. Frei nach Herbert Grönemeyer präsentiert sich das westliche Ruhrgebiet spannend, vielfältig und abwechslungsreich.

Die Weiße Flotte Mülheim bietet seit 2022 Vollmondfahrten an. Bei Sonnenuntergang legt das Linienschiff ab und fährt im Schein des Mondes vom Wasserbahnhof durch das Ruhrtal bis nach Essen-Kettwig und zurück. FOTO: VOLKER FLECHT

Vor mehr als 40 Jahren wurde der Song „Bochum“ von Herbert Grönemeyer im Radio rauf und runter gespielt. Inzwischen hat sich vieles überholt, bezieht das Ruhrgebiet seinen Charme aus dem kontrastiven Potpourri von ländlichen und urbanen Räumen, Tradition und Moderne, Industriedenkmälern und zeitgemäßen Freizeitangeboten. 

So bietet Bottrop am Schnittpunkt von Ruhrgebiet und Niederrhein einen wilden Ritt nicht nur durch den bekannten Moviepark mit seinen Fahrgeschäften und Shows, sondern auch durch Geschichte und Genres. Mit der musealen Zeche Prosper II, der Eloria Erlebnisfabrik (mit Gruselspaß, „Europas größtem Escape Room“ und Nachtleben im Stil der goldenen 20er-Jahre, dem begehbaren Stadtwahrzeichen „Tetraeder“, Kultur-Spots, dem spektakulärem Indoor-Alpincenter oder der Indoor Skydiving Anlage zum Abheben im Windkanal.

Einen ähnlich bunten Mix bietet die Nachbarstadt Oberhausen. Sie hat auf einer riesigen Industriebrache, der ehemaligen „Gutehoffnungshütte“, ihre „Neue Mitte“ errichtet. Hier steht nun das heutige „Westfield Centro“ mit vielen Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten, Konzerthalle, Legoland Discovery Centre und Sealife Aquarium.

In der Nachbarschaft sticht der „Aquapark“ heraus, der als „das erste Bergbau-Erlebnisbad auf der Welt“ gilt. Reizvoll kombiniert es unter seiner Glaskuppel die Wasserwelten mit alten Industrieelementen wie einem Flöz-Nachbau, dekorativen Förderwagengleisen oder einem Förderturm. Von diesem geht pfiffiger- und praktischerweise eine von mehreren Wasserrutschen ab, die sogar ein kurzes Flugerlebnis vor dem Eintauchen in die Wasseroberfläche bieten soll. Der Indoor- und Outdoor-Aquapark bietet eigene Bereiche für Schwimmsportler, Fun- und Action-Sucher, Freizeitplanscher und Sonnenanbeter. 

Übrigens finden hier regelmäßig Kurse für jedes Alter und Fitnesslevel statt – zum Schwimmenlernen und -verbessern, zur Gesundheitsförderung, Reha oder zu Gruppenaktivitäten. Am 27. Juni lockt auch noch das Nachtschwimmen im Rahmen des „Midnight“-Events. Besucher erwarten das einzigartige Open-Air-Feeling der geöffneten 45-Meter-Kuppel, elektronische Beats, die Lichtshow und sommerliche Vibes im gemütlichen Außenbereich.

Auch Bochum knüpft an die Kombination von alter Industrie- und neuer Lebenskultur an. Unter anderem mit Event-Locations wie der Jahrhunderthalle, dem Varieté et cetera oder der Boulder-Bar Neoliet. Eine hautnahe Bergwerksatmosphäre erleben die Besucher des Deutschen Bergbaumuseums Bochum. Aufgrund der großen Nachfrage ist die spannende Sonderausstellung „Doppelbock auf Museum – Das Fördergerüst in Bewegung“ aktuell bis zum 29. Mai verlängert worden. Das größte Exponat des Bergbaumuseums wird durch Zeitzeugenberichte erlebbar. Die Sonderausstellung bietet zum inbegriffenen normalen Eintrittspreis auch die Seilfahrt mit dem Aufzug, der zur Aussichtsplattform mit herrlichem Panoramablick führt.

In Mülheim an der Ruhr werden die Besucher des meist offen stehenden Bismarckturms mit einem grandiosen Blick über die City bis nach Duisburg und Oberhausen belohnt – man muss nur einige Stufen zum Turm hinauf erklimmen. Dort zeigt sich, wie offen und entspannend „die Stadt am Fluss“ ist. Sie hat einige grüne Ecken zum Flanieren, Spazierengehen und Besichtigen, etwa die City-Ruhrpromenade, die Ruhrauen in Styrum oder das bei Ausflüglern, Kanuten und Ruderern beliebte Ruhrtal in Mintard. 

Diese Oasen genießen Ausflügler auch gerne am privaten Aquarius-Wassermuseum in Styrum oder bei den Fahrten der traditionsreichen städtischen „Weißen Flotte“. Die Passagierschiffe pendeln zwischen dem Mülheimer Wasserbahnhof und Essen-Kettwig. Die Saison startet am 18. April und fühlt sich wie ein kleiner Urlaub vor der Haustür an. Besondere Events und Partys runden das Charterprogramm ab. Da gibt’s dann Lesungen oder Livemusik ohne Aufpreis. Am 13. April geht es mit den beliebten Mondscheinfahrten los. Ab 20 Uhr erleben die Gäste die mehrstündige Fahrt durch das Ruhrtal im schimmernden Abendlicht. An Bord geht es weiter mit dem Osterspaß für die ganze Familie am 20. April ab 9 Uhr oder der Spargelfahrt am 11. Mai ab 12.30 Uhr. Veganern wird am 9. Juni ab 10.30 Uhr ein eigener Brunch geboten. Und wer gerne mehr Action will, tummelt sich am 2. und 31. Mai ab dem frühen Abend auf den Mottopartys. Das Saisonprogramm ist bis zum Spätherbst abwechslungsreich und spannend gestaltet, sodass sich der regelmäßige Klick auf die Internetseite www.weisse-flotte-muelheim.de lohnt. Servicefreundlich bietet sich auch der persönliche Kontakt im Wasserbahnhof oder die telefonische Abfrage unter Telefon 0208 455 8130 an.

Aber auch das sanierte uralte Schloss Broich ist einen Besuch wert. Zu den beliebten Events für die ganze Familie und Mittelalterfreunde zählt zum Beispiel das Pfingst-Spektakulum vom 7. bis 9. Juni mit buntem Markttreiben, aufregendem Ritterturnier und entspanntem Zeltstadt-Flair. ARND WESTERDORF