Eine Einschränkung der Hörleistung ist für viele Menschen ein Makel den sie gerne verdrängen oder einfach ignorieren. Während der Gang zum Optiker leichter fällt und eine Sehhilfe oft als modisches Accessoire empfunden wird, löst ein Hörgerät zumeist Abwehrreaktionen aus. „Ich kann doch noch gut hören“, sagen viele Betroffene, obwohl der Fernseher bereits so laut gestellt ist, dass die Nachbarn genau mitbekommen welches Programm gerade läuft oder die Betroffenen bei Unterhaltungen ständig nachfragen müssen, weil sie den Gesprächspartner nicht verstehen. Das ist auch anstrengend für die Mitmenschen.
Um 14 Uhr herrscht reger Betrieb bei Hörgeräte Wasserfuhr an der Hauptstraße in Solingen, mitten in der Fußgängerzone. Die Kunden sind zu Hörtests oder einem Beratungsgespräch gekommen. Sei es, dass die Anpassung eines Hörsystems ansteht oder zur Kontrolle. „Wir nehmen uns für die Beratung viel Zeit“, sagt die Geschäftsführerin Birgit Wasserfuhr-Fischer, die sich vor mehr als 20 Jahren selbstständig gemacht hat. „Es ist uns besonders wichtig, dass der Kunde zufrieden ist. Deshalb ist es unsere Aufgabe, die Kunden ganz sanft und über mehrere Stufen an das Hören mit einem Hörgerät wieder heranzuführen“, sagt die Hörgeräteakustikmeisterin.
Durch die Umgestaltung der Geschäftsräume ist zu den beiden Hörkabinen und dem Labor für Reparaturen und Reinigung ein weiterer Arbeitsplatz hinzugekommen, an dem Beratungsgespräche möglich sind. Zudem ist das Team gut aufgestellt: Neben der Hörakustikmeisterin und Geschäftsinhaberin Birgit Wasserfuhr-Fischer arbeiten Walter Fischer, Jessica Fleuss, Amy Driessen und Anne Giesen im Geschäft mit. Neben qualifizierter Beratung und der Versorgung schwerhöriger Menschen – ob jung oder alt –, dem Verkauf von Zubehör, der Reparatur und Wartung der Hörgeräte gehören auch Hausbesuche zum Leistungsspektrum des Unternehmens, das zudem Ansprechpartner in Sachen Tinnitus ist.
Es beginnt alles mit einem Hör- und Sprachtest ... „Dieser ist natürlich kostenlos“, betont Birgit Wasserfuhr-Fischer. „Liegt der Sprachverlust bei etwa 30 Prozent, raten wir zu einem Hörsystem. Man kann nie früh genug beginnen und sollte so schnell wie möglich reagieren“, empfiehlt sie. Denn nichts ist schlimmer, als nicht alles zu verstehen und deshalb nur noch eingeschränkt am Leben teilhaben zu können. „Dann geht ein großes Stück Lebensqualität verloren“, sagt Birgit Wasserfuhr-Fischer. Kein Wunder, dass das Motto des Unternehmens lautet: „Besser hören für mehr Lebensfreude“.
Nach dem Hörtest erfolgt eine umfassende Beratung. Dabei wird das für den individuellen Bedarf beste Gerät ausgewählt. Hat sich der Kunde für ein Modell entschieden, folgt bei weiteren Terminen die Anpassung, bei der beispielsweise die Feinjustierung vorgenommen wird. Denn so unterschiedlich wie die Menschen sind, so unterschiedlich ist auch deren Hörempfinden. „Unsere Kunden können selbstverständlich Modelle in ihrer vertrauten Umgebung testen“, erklärt Birgit Wasserfuhr-Fischer.
Zu guter Letzt gibt es Kontrolltermine. Alles in allem kann der komplette Prozess drei bis vier Monate dauern. „Hörsysteme werden immer noch als negativ angesehen“, beobachtet die Geschäftsführerin. Das belegen auch Zahlen. „Etwa 15 Millionen Menschen waren schon einmal beim Ohrenarzt oder haben einen Hörtest gemacht. Aber nur drei Millionen haben ein Hörsystem. Und die Dunkelziffer derer, die weder beim Arzt waren, noch einen Test gemacht haben, ist enorm“, erklärt Birgit Wasserfuhr-Fischer.
Ein weiteres Indiz für die fehlende Akzeptanz sei, dass viele Kunden ein Hörsystem als zu teuer empfinden. Zwar kann ein Hörgerät im Premium-Segment bis zu 3500 Euro kosten, doch bei den kleinen Helferlein handelt es sich nicht nur um hochwertige Produkte, deren Technik sich in der Vergangenheit enorm weiterentwickelt hat ... Man muss auch bedenken, dass es sechs Jahre lang einen kostenlosen Service für die Geräte gibt“, sagt die Meisterin, die hofft, dass Hörsysteme in Zukunft als völlig normal empfunden werden. Schon heute ist die Palette an Hörsystemen sehr umfangreich. Die Zeit des großen beigefarbenen „Klotzes“ hinterm Ohr ist längst vorbei. Ob fast unsichtbar im Ohr, ob knallbunt oder schlicht – vom Design her ist heute für jeden etwas dabei.
Hörgeräte Wasserfuhr GmbH
Hauptstrasse 25
42651 Solingen
Telefon: 0212-2 23 74 24
Internet: www.hoergeraete-wasserfuhr.de
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9-13 Uhr, 14- 18.30 Uhr; Samstag: 9-13 Uhr
Seit 2022 auch als Halbtagsfiliale bei Ludewigs + Schwarz in Solingen-Wald, Mo-Fr 9-13 Uhr