ANZEIGE

Vital Senioren-Park carpe diem Haan: Zu jung und fit für die Tagespflege?

Die Tagespflege richtet sich in der Regel an ältere Menschen, die tagsüber Betreuung benötigen, aber weiterhin zu Hause wohnen. Ein festgelegtes Mindestalter gibt es jedoch nicht.

Anja Kopp FOTO: STEPHAN KÖHLEN

Die Tagespflege-Einrichtungen übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben, die den Alltag der Tagesgäste bereichern. Sie bieten individuelle Pflege, eine aktive Betreuung und fördern die Mobilität. Tägliche Aktivitäten wie Gedächtnistraining, kreative Beschäftigungen, gemeinsames Singen oder kleine Ausflüge stärken nicht nur das Wohlbefinden, sondern helfen auch dabei, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. Professionelle Betreuungskräfte sorgen dafür, dass sich die Gäste rundum gut aufgehoben fühlen.

„Ein Fokus der Tagespflege liegt auf der Erhaltung der kognitiven Fähigkeiten, damit geistige Funktionen wie Denken, Erinnern, Wahrnehmen und Problemlösen möglichst lange aufrechterhalten und nicht abgebaut werden“, sagt Anja Kopp, Einrichtungsleiterin des Senioren-Parks carpe diem in Haan mit zwei angeschlossenen Tagespflegen in Haan und Hilden. Gerade bei älteren Menschen oder Personen mit neurologischen Erkrankungen wie beispielsweise Demenz ist es wichtig, diese Fähigkeiten durch gezielte Aktivitäten zu trainieren und zu fördern.

Gegen die Einsamkeit im Alter Durch eine eingeschränkte Mobilität gehen oftmals auch soziale Kontakte verloren. Besonders wenn Angehörige nicht in unmittelbarer Nähe leben. Soziale Kontakte sind im Alter enorm wichtig, sowohl für die psychische als auch für die physische Gesundheit.

Einige der zentralen Gründe:

1. Psychische Gesundheit: Soziale Interaktion reduziert das Risiko für Depressionen und Einsamkeit, die im Alter häufig auftreten. Regelmäßige Gespräche und Austausch geben Sinn und Struktur im Alltag.

2. Kognitive Fähigkeiten: Soziale Aktivitäten halten das Gehirn aktiv und können das Risiko für Demenz verringern. Gemeinsames Spielen, Diskutieren oder Lernen fordert den Geist und hält ihn flexibel.

3. Physische Gesundheit: Studien zeigen, dass Menschen mit einem guten sozialen Netzwerk gesünder altern. Einsamkeit kann das Immunsystem schwächen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.

4. Längere Lebensdauer: Menschen mit engen sozialen Beziehungen leben nachweislich länger. Sie haben mehr emotionale Unterstützung, was Stress reduziert und die allgemeine Lebensqualität verbessert.

5. Alltagsbewältigung: Soziale Kontakte helfen auch praktisch – sei es beim Einkaufen, Arztbesuchen oder in schwierigen Lebenslagen. Ein starkes Netzwerk gibt Sicherheit und Geborgenheit.

Es lohnt sich daher, soziale Verbindungen im Alter aktiv zu pflegen – sei es durch Hobbys, Vereine, Ehrenamt, digitale Kommunikation oder durch den Besuch der Tagespflege. „In unseren Tagespflegen bieten wir weit mehr als nur Pflege. Wir gestalten den Tag abwechslungsreich mit einer Mischung aus physiotherapeutischen Übungen, sozialen Aktivitäten und geistigen Herausforderungen, um das Wohlbefinden auf allen Ebenen zu fördern“, sagt Anja Kopp.

Es gibt viele Angebote, die die Lebensfreude steigert, wie zum Beispiel Ausflüge in die nähere Umgebung oder in den Zoo, gemeinsames Backen oder auch eine witzige Senioren-Olympiade. Besondere Freude bereitet den Gästen der Tagespflegen Haan und Hilden Besuche von Kindern und Tieren. Sogar Alpakas waren bereits in der Tagespflege zu Besuch, die die wenigsten Tagesgäste zuvor schon einmal aus der Nähe gesehen, geschweige denn gestreichelt oder gefüttert hatten.

Es ist also nie zu früh, sich der Gemeinschaft einer Tagespflege anzuschließen. Gedacht sind die meisten Tagespflege-Einrichtungen für Seniorinnen und Senioren oder Menschen mit Pflegegrad, nicht zuletzt aus finanziellen Gründen. Ab Pflegegrad 2 oder höher ist die Kostenübernahme durch die Pflegekasse möglich. Bei Pflegegrad 1 besteht kein spezifischer Anspruch auf Tagespflegeleistungen, jedoch kann der Entlastungsbetrag von 125 Euro pro Monat für die Tagespflege verwendet werden, so Anja Kopp. Doch nicht nur pflegebedürftige Menschen profitieren von den Angeboten der Tagespflege. Pflegende Angehörige können sich erholen, arbeiten oder einfach mal Zeit für sich nehmen, während sie wissen, dass ihr Angehöriger, ihre Angehörige gut versorgt ist. Ein Gewinn für alle Seiten.