200 Jahre Düsseldorfer Karneval Humor - ausgestellt: Besondere Ausstellungen zum Jubiläum in Düsseldorf

Die Stadtsparkasse hat "200 Jahre Düsseldorfer Karneval im Blick", und das Stadtmuseum zeigt "Jacques Tilly, Freigeist".

Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Dr. Stefan Dahm (links) eröffnete mit CC-Präsident Lothar Hörning (rechts) und CC-Geschäftsführer Uwe Willer die Jubiläumsausstellung „200 Johr - Hütt on wie et wor“ in der Stadtsparkasse. FOTO: HPS/CC

Sie sind gleich alt - und beide jung geblieben: „200 Jahre Karneval und 200 Jahre Stadtsparkasse Düsseldorf - das Jahr 2025 ist für beide Institutionen von besonderer Bedeutung und für uns ein willkommener Anlass, um dem Düsseldorfer Karneval eine eigene Informationsschau zu widmen.“ Mit diesen Worten eröffnete Vorstandsvorsitzender Dr. Stefan Dahm gemeinsam mit CC-Präsident Lothar Hörning und CC-Geschäftsführer Uwe Willer die Jubiläumsausstellung „200 Johr - Hütt on wie et wor“.

Präsident Hörning zeigte sich beeindruckt von der optischen und inhaltlichen Darstellung der wechselvollen Geschichte und der positiven Entwicklung des Düsseldorfer Karnevals. So reicht der thematische Aufbau von den Ursprüngen im 14. Jahrhundert über die Entwicklung der Rosenmontagszüge, Held Carneval und Prinzenpaare, den Hoppeditz und die Vereine bis hin zur Kunst im Karneval und zur angestrebten Anerkennung als Weltkulturerbe.

Im Namen aller Düsseldorfer Karnevalisten dankte Hörning Vorstandschef Dr. Dahm für die Unterstützung und überreichte ihm den Jubiläumsorden des CC. Gleichzeitig lud Hörning die Bevölkerung ein, sich in der Stadtsparkasse an der Berliner Allee über die Geschichte und die Vielfalt des Düsseldorfer Karnevals zu informieren.

Geöffnet ist die Ausstellung bis zum 6. März täglich von 8 bis 21 Uhr.

Das Stadtmuseum Düsseldorf veranstaltet die erste Retrospektive des Düsseldorfer Künstlers Jacques Tilly. Die Ausstellung umfasst seine Kinderzeichnungen, die weltberühmten Arbeiten zum Thema Kunst und Politik und gibt Einblick in seine Künstlerwerkstatt. Im Mittelpunkt stehen die Artefakte zu seinen international bedeutsamen Karnevalswagen, wie das Stadtmuseum mitteilt.

Das Stadtmuseum zeigt rund 500 Exponate aus dem Schaffen von Jacques Tilly, darunter auch ehemalige Mottowagen. FOTO: ANDREAS BRETZ
Das Stadtmuseum zeigt rund 500 Exponate aus dem Schaffen von Jacques Tilly, darunter auch ehemalige Mottowagen. FOTO: ANDREAS BRETZ

Tilly wuchs in Oberkassel auf, machte Abitur am Comenius-Gymnasium, 1982 war das, und absolvierte sein Diplom als Kommunikationsdesigner in Essen. Bereits als Kind hatte er begeistert die Karnevalsumzüge beobachtet, mitunter hoch auf einer Leiterm, schließlich wollte er alles sehen, alles einsaugen. Kein Wunder also, dass er bereits während und neben dem Studium mit dem Wagenbau seine eigentliche Leidenschaft entdeckte. Für einige Jahre arbeitete er zusätzlich noch als freier Designer und Illustrator für verschiedene Werbeagenturen, berichtet das Stadtmuseum, bevor er sich ab 1998 ausschließlich dem Bau von Karnevalswagen widmete. Heute ist er verantwortlich für die meisten Wagen im Zoch, nicht nur für die politischen Mottowagen.

Aber es gibt den Künstler Jacqes Tuilly auch außerhalb des Karnevals und auch diesen Tilly zeigt das Stadtmuseum. Mit einem Kollektiv von Künstlerinnen und Künstlern entwirft der 61-Jährige Groẞplastiken aller Art und für die unterschiedlichsten Gelegenheiten - sowie humoristische Städte- und Regionenporträts, die sich unter anderem auch bei den Leserinnen und Lesern der Rheinischen Post größter Beliebtheit erfreuen. Kuratorin der Ausstellung im Stadtmuseum ist Museumsdirektorin Dr. Susanne Anna. Sie hat gemeinsam mit Tilly rund 500 Exponate ausgesucht. Sie reichen von bunten, fröhlichen Zeichnungen aus Kindertagen, die schon den bunten Karneval und seine Faszination für den jungen Jacques zum Inhalt haben, bis zu seinen Beiträgen zu Kunst und Politik. Und natürlich sind viele Modelle und Skulpturen zu sehen, die auf Karnevalswagen für Furore sorgten - Donald Trump selbstverständlich, und ein in Blut badender Wladimir Putin. Zudem gibt die „Werkstatt Karneval“ Einblick in die Kunst und die Herausforderungen des Wagenbaus.

Die Sonderausstellung „Jacques Tilly, Freigeist“ wird bis zum 10. August im Stadtmuseum gezeigt. Am 6. Mai um 18 Uhr wird es ein Künstlergespräch mit Jacques Tilly geben. Moderation: Dr. Susanne Anna

SENIORENPARTY

Die Jubiläumssession „200 Jahre Düsseldorfer Karneval“ ist nicht nur ein willkommener Anlass zu feiern, sondern auch all jenen Menschen Danke zu sagen, die sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten für den Düsseldorfer Karneval engagiert und ihn mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit geprägt haben. Aus diesem Grund veranstaltet das Comitee Düsseldorfer Carneval mit großzügiger Unterstützung der Stadtwerke Düsseldorf am Dienstag, 25. Februar, von 15 bis 18 Uhr, einen Seniorennachmittag im Füchschen-Zelt auf dem Burgplatz mit Kaffeetafel und Unterhaltungsprogramm.

Schluss mit lustig ist übrigens für die Düsseldorfer Narren und alle, die mit ihnen Jubiläum feiern wollen, nicht schon am Aschermittwoch - sondern am Sonntag, 26. Oktober, in der Tonhalle. Dann lädt das Comitee Düsseldorfer Carneval ab 18 Uhr zum großen Finale des Jubiläumsjahres ein.

www.helau.cc