ANZEIGE

Frühlingserwachen Freizeittipps für den Frühling

Der Zwergotter-Nachwuchs im Tiergarten beim ersten Gesundheitscheck vor rund einem Monat. FOTO: TIERGARTEN

Vier junge Zwergotter sorgen für tierisch viel Action und einen Funken Hoffnung im Tiergarten Kleve: Am 25. Dezember 2024 brachte Zwergotterweibchen Rina vier Jungtiere in der Wurfhöhle des beheizten Zwergotterhauses zur Welt. „Zwergotter sind als Nesthocker bei der Geburt noch blind und taub und verbringen die ersten Lebenswochen in einer geschützten Wurfhöhle“, sagt Tiergartenleiter Martin Polotzek. Doch seit rund einem Monat sind die Kleinen nun für die Öffentlichkeit zu sehen, wenn sie über die Anlage toben. Wer die jungen Zwergotter anschauen möchte, kann das täglich von 9 bis 18 Uhr im Tiergarten Kleve tun. Außerdem warten noch zahlreiche andere Jungtiere bei Jakobschaf, Zackelschaf, Zwergziege und Alpaka auf die Tiergartengäste. Ebenfalls neu im Familienzoo am Niederrhein ist Schwarzrückenaguti Joringel, sodass es tierisch viel zu erleben gibt an der Tiergartenstraße.

Weitere Informationen unter www.tiergarten-kleve.de

Römerpark Xanten

<br/>

Rund 400 Jahre lang war Xanten einer der bedeutendsten römischen Orte in Germanien. An die 10.000 Menschen lebten in der imposanten Stadt, die Kaiser Trajan um 100 nach Christus zur Colonia Ulpia Traiana ernannte. Dass ihr Gelände seit dem Mittelalter kaum besiedelt wurde, ist ein wahrer Glücksfall für die Archäologie. So können die Überreste der römischen Stadt seit 1977 im LVR-Archäologischen Park Xanten geschützt, erforscht und präsentiert werden. Im weitläufigen Grün des Parks vermitteln originalgetreue Nachbauten wie der Hafentempel und das Amphitheater, die Stadtmauer, Wohnhäuser und Badeanlagen einen lebendigen Eindruck vom römischen Alltag in Germanien. Das preisgekrönte LVR-Römer-Museum, Führungen über die Ausgrabungen, Handwerksvorführungen und Aktionsprogramme bieten vielfältige Anreize, sich der Römerzeit mit allen Sinnen zu nähern. Daneben bieten die Römischen Wochenenden von Mai bis September ein abwechslungsreiches Programm zum Zuschauen und Mitmachen. Im römischen Spielehaus können große und kleine Spielkinder die schönsten Brett- und Geschicklichkeitsspiele der Römer entdecken. Für den Hunger zwischendurch bietet das römische Restaurant im Park Gaumenfreuden nach originalen antiken Rezepten.

Weitere Infos: apx.lvr.de

Gartenleben Schloss Moyland

<br/>

Der eigene Garten ist für viele eine wichtige Relax-Zone und ein Ruhepol. Wie man sein eigenes Stück vom Glück noch blumiger, duftender oder kreativer gestalten kann, zeigt am Christi Himmelfahrt-Wochenende von Donnerstag bis Sonntag das Gartenfestival „GartenLeben“ inklusive Kräutergartenfest rund um Schloss Moyland. Wie kann ich meinen Garten insektenfreundlich gestalten? Wie werte ich mit Kunsthandwerk meinen Garten auf? Schneide ich meine Rosen lieber mit historischem Werkzeug oder neumodischem Gerät? Mehr als 110 Aussteller zeigen ihre praktischen und originellen Produkte. Das Angebot umfasst Blumiges und Buschiges in Hülle und Fülle, dazu Gartenkeramik, Kunsthandwerk und Antiquitäten sowie Accessoires, die man für blühende Landschaften direkt hinterm Haus braucht. Neben vielen schönen Sachen erhalten Gartenliebhaber auch jede Menge Insider-Tipps. angr/rps/bb

www.moyland.de

Eintritt: 12 Euro (für alle vier Tage), Kinder bis einschließlich 16 Jahre frei.
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag, 29. Mai bis 1. Juni, 10 bis 18 Uhr

Eine Oase der Erholung

Uedem ist gerade jetzt im Frühling einen Besuch wert. Es bietet vielfältige Möglichkeiten für Fitness- und Sportfreunde, Geschichtsund Naturliebhaber oder auch für Spargel-Feinschmecker.

Unter niederrheinischen Tourismusexperten gilt Uedem als „Oase der Ruhe und Gelassenheit“. Das Uedemer Land eignet sich mit seinen Sehenswürdigkeiten vor allem für Tagestrips und Kurzurlaube und ist perfekt für ausgedehnte Spaziergänge sowie Wander- oder Fahrradtouren. Auch das Reitvergnügen ist hier angesagt. Und für Reisemobil-Touristen steht sogar ein eigener Abstellplatz in der Bergstraße bereit, der am Samstag, 26. April, ab 8 Uhr wieder Mittelpunkt der Niederrheinischen Reisemobiltage ist. Bereits seit mehr als zehn Jahren finden am letzten Wochenende im April die „Niederrheinischen Reisemobiltage“ statt. Zahlreiche Städte, Gemeinden, Campingplatz- und Reisemobilstellplatzbetreiber am Niederrhein beteiligen sich an dieser außergewöhnlichen Aktion. Sie bieten an diesem Wochenende besondere Angebote, fachliche Informationen sowie ein buntes und abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm an.

Der Heimat- und Verkehrsverein Uedem lädt zum Osterfeuer am Sonntag, 20. April, um 18 Uhr an der Hohen Mühle ein. An die Kinder werden kostenlos bunte Ostereier verteilt. Die Erwachsenen können sich über kühle Getränke und Würstchen vom Grill freuen. Neu in diesem Jahr: Es wird auch vegetarische Würstchen geben. Ein Frühjahrskonzert des Musikvereins Uedem erwartet die Besucher am Sonntag, 13. April, um 17.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus U’bruch (Bohnenstraße 1). Zu hören gibt es moderne und klassische Blasmusik unter der Leitung des Dirigenten Uwe Krause. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist kostenlos.

Am 13. Juni gastiert der Kabarettist Wolfgang Trepper um 20 Uhr im Bürgerhaus Uedem und präsentiert sein neues Tour-Programm. Karten gibt es unter Telefon 02825 880.

Am Sonntag, 15. Juni, folgt der Kindertag auf dem Marktplatz mit den ortsansässigen Kindergärten und Vereinen von 13 bis 18 Uhr.

Kulturfreunde kommen auch mit dem breiten Veranstaltungsangebot des Vereins Kulturschmiede nicht zu kurz, das bundesweit bekannte Autoren, Comedians, Musiker und Künstler darbietet. Sportbegeisterte, junge Leute zieht es hingegen zur vielfältigen Outdoor-Freizeitanlage an der Hohen Mühle, die einen großzügigen Bolzplatz, einen Skaterpark, einen Biker-Parcours, ein Schachspielfeld und eine Boule-Bahn bietet. Die Gastronomie kommt in Uedem ebenfalls nicht zu kurz, etwa durch den „Hochwald“-Spargelhof von Familie Poen mit dem Restaurant und dem Hofcafé Hufschen Henn. Auch hier finden besondere saisonale Veranstaltungen statt wie das Hoffest, Workshops, der Irische Abend oder ein Pop- und Folk-Abend. Ebenso servieren etwa das Bürgerhaus Uedem ein österliches Schlemmerbuffet und das Hotel Haus Nachtigall regionale, gutbürgerliche Spezialitäten.

Die reizvolle Umgebung lockt mit selten gewordenen und mitunter kuriosen Kultplätzen. So liegt im Uedemer Hochwald nahe des gleichnamigen Autoparkplatzes eine europaweit einzigartige Dichte an römischen Marschlagern. Sie dienten einst militärischen Übungszwecken und sind heute noch als gut erhaltene Erdwälle zu erkennen.

Darüber hinaus befindet sich in der Nähe ein Hügelgräberfeld aus der vorrömischen Eisenzeit. Die mehr als 40 Grabhügel sind damals mit Dünensand aufgeschüttet worden. Eigentümlich wirkt auch die „Uemse Knoll“ am Rathaus. Das Denkmal einer bronzenen Zuckerrübe erinnert an die landwirtschaftliche Tradition Uedems, das einst die Kornkammer des Herzogtums Kleve war und heute unter anderem dem Maisanbau frönt. Da ist es nicht weit zum historischen Schlüterturm, dem vorherigen Sitz der landesherrlichen Rentmeister und Schließer. ARND WESTERDORF