
Wie hat es Abraham Lincoln, der US-Präsident von 1861-1865, so treffend formuliert: „Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten“. Mit diesem Spruch möchte ich alle begrüßen, die mit den Düsseldorfer Närrinnen und Narren eine außergewöhnliche Session miterleben: Der Düsseldorfer Karneval feiert sein 200-jähriges Jubiläum.
Das Jahr 1825 markiert nicht nur die Geburtsstunde unseres geliebten Karnevals, sondern auch den Beginn einer neuen Epoche: Vor genau 200 Jahren, als am 14. Februar 1825 der erste Rosenmontagszug durch Düsseldorfer Straßen zog, begann die Entwicklung des organisierten Karnevals in Düsseldorf verbunden mit der Gründung eines Festkomitees.
Seitdem hat sich der Düsseldorfer Karneval prächtig entwickelt - allen gesellschaftlichen Krisen zum Trotz. Er ist heute nicht nur ein wichtiger Mosaikstein des Rheinischen Karnevals, er ist auch Teil des immateriellen Weltkulturerbes und unverzichtbarer Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens.

Unser Sessionsmotto „200 Johr Düsseldorfer Karneval - Hütt on wie et wor“ weist den Weg: Ich möchte mit allen Karnevalisten und dem CC-Vorstand die Vergangenheit in die Zukunft bringen und dabei das wichtigste, das unseren Karneval auszeichnet, in den Vordergrund rücken: den Spaẞ und die Freude am Leben, das friedliche Miteinander aller Generationen. Gemeinsam mit unseren Karnevalsvereinen lade ich alle Menschen ein, mit uns die „fünfte Jahreszeit“ zu feiern.
Auf eine fröhliche, unbeschwerte Jubiläumssession 2025!
Hütt on wie et wor
Auf den Tag genau heute vor 200 Jahren, am 14. Februar 1825, fand der erste Rosenmontagszug in Düsseldorf statt. Organisiert hatte den Umzug das „Festordnende Carnevals-Comité“, Vorgänger des heutigen Comitee Düsseldorfer Carneval (CC), Dachverband von 70 Vereinen mit rund 10.000 Mitgliedern. Dessen Präsident Lothar Hörning möchte, dass keiner, wirklich keiner in der Stadt an diesem jecken Jubiläum vorbeikommt. Deshalb hat das Sessionsmotto „200 Johr Düsseldorfer Karneval - Hütt on wie et wor“ ein eigenes Logo bekommen, das allüberall sichtbar ist – zum Beispiel auch auf dem Titelblatt dieser Sonderausgabe.
Überhaupt gibt es für alle, die sich über den jubilierenden Karneval informieren wollen, mächtig was für die Augen - einen fast 200 Seiten starken „Narrenspiegel“, die offizielle Zeitschrift des CC also, und ein beeindruckend gestaltetes und gelungenes Sonderheft zum Jubiläum zum Beispiel - beides übrigens auch online verfügbar auf der Internetseite www.helau.cc. Düsseldorfer Karneval und seine schönsten Botschafter, Prinz Andreas I. und Venetia Evelyn, treten nicht nur in ungezählten kleinen und großen Sälen auf, sondern sind auch zu sehen auf Instagram, Facebook, Youtube. Es gibt was auf die Ohren – die CD „Hoppeditz Hitz 2025“ mit 20 Titeln Düsseldorfer Provenienz dürfte der heimische Partykracher schlechthin sein. Und etwas zum Teilen: Postkarten mit tollen Motiven und einem QR-Code, der zu einem Gewinnspiel führt (Gewinn: Eine Mitfahrt beim Rosenmontagszug!) sind unter anderem bei den Vereinen, in Bäckereien und im Haus des Karnevals zu haben. Und wer die Botschaft, „200 Jahre Düsseldorfer Karneval“ in die Welt hinausschicken will, der sollte sich Jubiläumsbriefmarken besorgen. Die gibt es - wie könnte es anders sein - ab heute, 14. Februar 2025, im „Karnevalistischen Sonderpostamt“: dem Haus des Karnevals, Zollstraße 9, 40213 Düsseldorf, Telefon 0211330101.