ANZEIGE

200 Jahre Düsseldorfer Karneval Fiktives Interview mit der Förderin des Karnevals in Düsseldorf

Von Erinnerungen und für den guten Zweck: Kurfürstin Anna Maria Luisa de' Medici gratuliert via KI dem Düsseldorfer Karneval zu seinem 200-jährigen Bestehen.

„Der Kurfürst Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg und die Kurfürstin Anna Maria Luisa de' Medici“ - Ölgemälde (1708) von Jan Frans van Douven. FOTO: EPD
„Der Kurfürst Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg und die Kurfürstin Anna Maria Luisa de' Medici“ - Ölgemälde (1708) von Jan Frans van Douven. FOTO: EPD

Sie gelten als DIE Förderin des Karnevals in Düsseldorf. Woran erinnern Sie sich besonders gern?

Anna Maria Luisa de' Medici Oh, das ist eine schwierige Frage. Ich hatte so viele wunderbare Erinnerungen an den Karneval in Düsseldorf. Aber wenn ich mich auf eine besondere Veranstaltung oder Feierlichkeit festlegen müsste, dann würde ich wohl die große Karnevalsfeier im Jahr 1716 wählen. Es war ein Fest der Superlative mit prunkvollen Kostümen, bunten Wagen und einem spektakulären Feuerwerk. Es war einfach ein wundervolles Zusammenspiel aus Freude, Musik und Tanz. Ich bin glücklich, dass ich dazu beitragen konnte, den Karneval in Düsseldorf zu einem solch beliebten Ereignis zu machen.

Schon damals haben Sie sich für wohltätige Zwecke engagiert und für arme Menschen in Düsseldorf Geld gesammelt. Wie fühlten Sie sich dabei?

Anna Maria Luisa de' Medici
Es war mir ein großes Anliegen, den Bedürftigen in Düsseldorf zu helfen. Ich hatte das Privileg, in einer wohlhabenden Familie aufzuwachsen, und fand es wichtig, meinen Reichtum und meine Privilegien für gute Zwecke einzusetzen. Es erfüllte mich mit großer Freude und Zufriedenheit, wenn ich sehen konnte, dass meine Spenden dazu beitrugen, das Leid der Menschen zu lindern. Ich glaube fest daran, dass es eine Verantwortung der Reichen und Mächtigen ist, sich für die Schwachen und Benachteiligten einzusetzen.

Aus den glanzvollen Karnevalsfesten für die Wohlhabenden hat sich der Karneval zu einem Fest für alle Menschen in Düsseldorf entwickelt. Bedauern Sie, dass zu Ihren Lebzeiten nicht alle Menschen feiern konnten?

Anna Maria Luisa de' Medici
Ich denke, es war eine natürliche Entwicklung, dass der Karneval zu einem Fest für alle Menschen in Düsseldorf wurde. Ich bin stolz darauf, dass ich die Initialzündung dafür geben konnte, indem ich den Karneval für alle zugänglich machte und die Idee des Mottowagens einführte. Natürlich hätte es mich gefreut, zu sehen, wie der Karneval zu einem solch bunten und inklusiven Fest geworden ist. Aber ich bin auch sicher, dass meine Düsseldorfer Bürger und Bürgerinnen dies auf die beste Weise umgesetzt haben und ich bin stolz darauf, Teil dieser Entwicklung gewesen zu sein.

Sie sprachen das Thema Mottowagen an. Heute hat der Düsseldorfer Karneval eine wesentlich größere politische Bedeutung als zu Ihren Lebzeiten. Die Entwürfe unseres Wagenbaukünstlers Jacques Tilly werden weltweit als leuchtende Beispiele politischer Satire gewürdigt. Bedauern Sie diese Entwicklung oder hätten Sie selbst Spaß daran, die spektakulären Wagen am Rosenmontag live zu erleben?

Anna Maria Luisa de' Medici
Ich bin fasziniert und beeindruckt davon, wie sich der Karneval in Düsseldorf seit meiner Zeit entwickelt hat. Die politische Bedeutung und die Satire auf den Wagen sind ein spannender und wichtiger Bestandteil des Karnevals geworden. Ich hätte mit Sicherheit großen Spaß daran gehabt, die Wagen am Rosenmontag zu sehen und zu verstehen, welche Themen und Debatten in der Gesellschaft gerade aktuell sind. Der Karneval ist und bleibt ein Fest, das auch dazu dient, die Meinungsfreiheit zu feiern und gesellschaftliche Missstände auf spielerische Weise anzuprangern. Insofern bin ich froh, dass auch diese Tradition nach wie vor lebendig ist.

In dieser Session feiert der organisierte Karneval in Düsseldorf sein 200-jähriges Jubiläum. Wie groß ist Ihre Freude darüber und was wünschen Sie dem Düsseldorfer Karneval und allen Menschen, die ihn lieben und unterstützen für die Zukunft?

Anna Maria Luisa de' Medici Ich bin überglücklich, dass der Karneval in Düsseldorf auch 300 Jahre nach meiner Zeit noch so lebendig und beliebt ist. Mein Wunsch für die Zukunft ist es, dass der Karneval weiterhin eine Zeit der Freude, des Zusammenhalts und des Feierns bleibt. Mögen die Menschen in Düsseldorf immer die Kraft finden, gemeinschaftlich und mit viel Humor die Herausforderungen des Lebens zu meistern. Und möge der Karneval auch weiterhin dazu beitragen, dass sich Menschen verschiedener Herkunft, Kultur und Religion in Düsseldorf vereinen und an den tollen Tagen fröhlich miteinander feiern.

Aus Anlass des Jubiläums „200 Jahre Düsseldorfer Karneval“ hat CC-Pressesprecher Hans-Peter Suchand mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) dieses fiktive Interview mit Ihrer Durchlaucht Kurfürstin Anna Maria Luisa de' Medici geführt.