Um den Traum vom eigenen Wassergarten zu verwirklichen, bieten sich einem unterschiedliche Möglichkeiten. Doch den traditionellen Brunnen, Goldfischteichen und Poolanlagen wird derzeit der Rang abgelaufen: die neue Lieblingsvariante in deutschen Gärten ist der natürliche Schwimmteich. Pflegeleicht und umweltfreundlich kann er mit Pflanzen umzäunt, harmonisch in jeden Garten eingegliedert werden.

Der große Vorteil eines natürlichen Schwimmteichs im Gegensatz zu einem herkömmlichen Pool liegt ganz klar in der Reinigung des Wassers. Während dem Poolwasser Chlor beigesetzt wird, um es sauber zu halten, übernehmen diese Aufgabe beim Schwimmteich die Pflanzen. Es entsteht ein natürlicher Ökokreislauf, der nicht nur umweltschonend ist, sondern auch den Pflegeaufwand minimiert und so wiederum ein Plus an Komfort bietet. Das Wasser wird konstant durch die bepflanzte Filterzone gepumpt, hier nehmen die Gewächse alle Schwebstoffe auf und verwerten sie – für ungetrübten Badespaß rund um die Uhr. Steht eine große Fläche zur Verfügung, empfiehlt es sich die Pflanzen direkt an das Wasser angrenzen zu lassen, in kleineren Gärten können die Gewächse aber durchaus auch an anderer Stelle gepflanzt werden. Ein Naturteich ist somit äußerst flexibel und bietet je nach Gartentyp individuell gestaltbare Lösungen.
Ein Schwimmteich stellt eine erhebliche, auch bauliche Veränderung des Gartenbildes dar und sollte daher von Anfang an gut geplant werden. Zuallererst sollte man über einige Fragen Klarheit gewinnen: Wie groß soll der Teich werden? Welche Funktionen soll er erfüllen? Welche Form soll er haben? Sind diese Fragen geklärt, kann in einem weiteren Schritt, am besten in Zusammenarbeit mit einem Landschaftsarchitekten, genau geplant und erörtert werden, inwieweit die örtlichen Gegebenheiten einen Schwimmteich überhaupt zulassen. Ist die Fläche groß genug? Passt der Teich zum Stil des restlichen Gartens? In welche Himmelsrichtung kann der Teich ausgerichtet werden? Auch Silja Finke, Landschaftsgärtnerin des Bundesverbandes Garten- und Landschaftsbau (BGL) rät zu einer persönlichen Beratung durch einen Profi: „Er hat die nötigen Maschinen, die Fachkenntnis und oftmals ist der Gartenbesitzer ganz erstaunt, was so alles in seinem kleinen Reich möglich ist.“ tdx
Porträt: Einfach wohlfühlen
DIE TEICH- UND GARTENPROFIS VON VIENNA BIETEN IHREN KUNDEN EINEN ZUVERLÄSSIGEN RUNDUM-SERVICE.
Frank Vienna, selbständiger Garten- und Landschaftsbauer in Moers, und Betriebsleiter Nikolai Pagel sind mit ihrem Team auf die mechanische Teichreinigung spezialisiert. „Gerne konfigurieren wir Ihnen passend dazu die patentierte OASE Filteranlage mit der einzigartigen Klarwasser-Garantie“, sagt der Geschäftsführer. Als zertifizierter OASE-Vertragspartner hat Vienna meist den passenden Ersatz direkt vor Ort. „Wir reparieren auch kleinere Undichtigkeiten und kümmern und zeitnah und zuverlässig.“ Ob Garten-Dekoration, smarte Steuerung oder Fontaine – Frank Vienna liefert stets ein sauberes und passendes Ergebnis. „Übrigens übernehmen wir auch gerne Ihre Filterwartung sowie die fachgerechte Einlagerung im Winter“, informiert Pagel. Die Säuberung von kleinen wie großen Teichanlagen mit Zierfischen und Kois erfolgt mit professionellen und umweltfreundlichen Gerätschaften wie einem Teichschlammsauger, der völlig ohne Chemie auskommt. Sumpf- und Wasserpflanzen werden zurückgeschnitten. Die Fischwelt kommt während der Reinigung in separate Behältnisse.
Damit nicht genug: Auch wenn es um Neubau oder Wartung der Bewässerung geht (vollautomatisiert und witterungsgeführt) ist das Vienna-Team zur Stelle. Ebenso wenn der Garten umgeplant werden soll. „Gerne planen und gestalten wir Ihren Garten nach Ihren Wünschen, fachgerecht und auf Maß.“ Vienna übernimmt außerdem die Gartenpflege, den Strauch- und Baumrückschnitt sowie die Installation von Mährobotern der Marke Stihl.