Mit den ersten Sonnenstrahlen erwachen die Straßen, Plätze und die ganze historische Altstadt in Xanten aus dem Winterschlaf. Und ein Blick in den Veranstaltungskalender der Stadt zeigt: Im Frühling wird gefeiert.

Den Auftakt macht der traditionelle Ostermarkt am 12. und 13. April: Die Interessengemeinschaft Gewerbetreibender lädt jedes Jahr am Wochenende vor Ostern Kunsthandwerker und Händler auf den Marktplatz ein. Bis zu 80 Aussteller kommen jedes Jahr und bringen auch Attraktionen für Kinder mit. Besucher sind nicht nur zum Flanieren und Einkaufen eingeladen, sondern auch zum kulinarischen Genuss. Es gibt viele verschiedene Köstlichkeiten, die während des Ostermarkts angeboten werden. Der Markt hat an beiden Tagen von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Am verkaufsoffenen Sonntag können Gäste von 13 bis 18 Uhr in der gesamten Innenstadt stöbern und einkaufen.
Am gleichen Wochenende findet auch das beliebte Hafenfest Vynen statt – mit maritimem Flair, Musik und Geselligkeit. Pünktlich zur Wiedereröffnung von „Pier 5“ wird am 13. April von 11 bis 17 Uhr auf Einladung des Freizeitzentrums gefeiert. Entlang des Wanderwegs gibt es eine Trödelmeile. Auf der Nordsee darf angesegelt werden. Es finden Floß-Rundfahrten statt. Und wer sich an diesem Tag im Hafen Vynen ein Boot ausleihen will, kann mit Rabatten rechnen. Auch für die Kinder gibt es ein buntes Programm – samt Kinderkarussell. Ab 13 Uhr gibt es Live-Musik.

Pünktlich zum Osterwochenende können sich Familien dann zwischen dem Hafen Wardt und dem Hafen Vynen auf Osterschnitzeljagd begeben. Los geht‘s am Startpunkt: dem Waterkant im Hafen Wardt. Hier können sich Familien ab 11 Uhr anmelden und sich dann auf einen Spaziergang voller Überraschungen machen. Interaktive Abenteuer, versteckte Hinweise, Rätsel und auch süße Osterüberraschungen warten auf die Teilnehmer. Wer nicht auf den eigenen Füßen zurückkehren möchte, kann mit einem Floß über die Xantener Nordsee fahren. Die Aktion endet um 16 Uhr.
Seit Anfang Februar erinnert der Niederrheinische Altertumsverein Xanten an das Ende des Zweiten Weltkriegs – und die weitgehende Zerstörung der Stadt in den letzten Kriegswochen. Mit einem Bürgerfest soll das Projekt „80 Jahre Xanten“ am 8. Mai einen offiziellen Schlusspunkt finden – genau 80 Jahre nach dem Kriegsende. Ab 18 Uhr wird im Ziegelhof am Siegfried-Museum mit Musik gefeiert. Der Eintritt ist frei. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Siegfried-Museum statt.

Einen Tag später wird dann der Startschuss zum Wein- und Musikfest auf dem Marktplatz gegeben. Drei Tage lang stehen edle Tropfen und Live-Musik auf dem Programm – vom 9. bis 11. Mai. Winzer aus Rheinhessen, der Pfalz, der Nahe und der Mosel-Saar-Ruwer-Region kommen traditionell im Frühling nach Xanten und bringen ihre Weine mit. Fachleute können hier neue Tropfen entdecken und neue Interessierte ihre Liebe für weißen oder roten Wein, Rosé oder auch Sekt entdecken – in geselliger Atmosphäre und historischer Kulisse. Auf der Bühne des Wein- und Musikfests wird ein buntes Programm geboten. Der verkaufsoffene Sonntag von 13 bis 18 Uhr krönt das große Fest in der Innenstadt.
Wer Xanten im Frühling lieber abseits der großen Feste entdecken möchte, hat dazu ebenso die Möglichkeit: So bietet die Tourist-Information regelmäßig Altstadtrundgänge an – auch Extraführungen durch den Dom stehen im Veranstaltungskalender. Wer sich mit den Gästeführern auf die Spuren der Geschichte machen möchte, zum Dom und zum Gotischen Haus, zum Klever Tor und zur Kriemhildmühle kann sich meist samstags auf den Weg machen – zum Beispiel am 12. April von 14.30 bis 15.30 Uhr. Die Anmeldung ist zuvor in der Tourist Information in der Kurfürstenstraße möglich. Erwachsene bezahlen 6,50 Euro, Kinder 2,50 Euro.
Wer mit Klompen, den traditionellen Holzschuhen, über das Pflaster Xantens klappern möchte, kann an dem Rundgang am 19. April von 14 bis 15.30 Uhr teilnehmen. Kosten: 8,50 Euro. Weitere Infos dazu gibt es ebenfalls in der Tourist Information. THERESA DEMSKI