Die Unternehmenskultur ist erfolgswirksam, heißt es bei der Sparkasse Neuss: „Für unsere Kundinnen und Kunden geht es gerade in einer anhaltend turbulenten Welt um weit mehr als Geld. Vielmehr geht es um die Planung der persönlichen Zukunft, das Erreichen der eigenen Ziele, die Absicherung der Familie, die Vorsorge für das Alter, das Sichern und Schaffen von zukunftsfähigen Arbeitsplätzen in der Region und um das Bewältigen des ökologischen Transformationsprozesses.“
Ein Team, das sich mit Leidenschaft für die Kunden einsetzt
Darüber spricht man eben nur mit einer Person oder Institution, der man vertraut. Dafür steht bei der Sparkasse Neuss ein hoch qualifiziertes Team bereit, das sich mit Leidenschaft für den Erfolg der Kunden und die Entwicklung der heimischen Region einsetzt. „Denn echtes und dauerhaftes Vertrauen kann nur zwischen Menschen entstehen und wachsen“, sagt Stephan Meiser, Vorstand der Sparkassenstiftungen und Sprecher der Sparkasse Neuss. Vor diesem Hintergrund lebt die regionale Institution eine „Unternehmenskultur mit Weitblick“, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Die drei Themenfelder von Gesundheitsförderung, sozialer Verantwortung sowie Aus- und Weiterbildung greifen dabei ineinander. So beginnt Gesundheitsförderung nicht erst bei betrieblichen Sportangeboten, sondern reicht von ergonomischen Arbeitsplätzen über psychologische Unterstützungsangebote bis hin zu flexiblen Arbeits(zeit)modellen, die dabei helfen, das Privatleben und den Beruf besser in Einklang zu bringen. Soziale Verantwortung wird aktiv mit anerkannter und geförderter Vielfalt und Inklusion gelebt. Die soziale Teilhabe verstärken die jährlichen Spenden und die Ausschüttungen der insgesamt sieben Sparkassenstiftungen sowie der inzwischen 28 Kundenstiftungen. Beim kreisweiten „Spielplatzprojekt“ der Sparkasse Neuss etwa bauen oder erneuern ihre Auszubildenden unter fachkundiger Aufsicht Spielplätze – und wachsen dabei zu einem tollen Team zusammen.
Die regionale Sparkasse investiert viel und gezielt in die ständige Fortbildung des gesamten Teams, etwa durch interne Akademien, Lernplattformen und Angebote für die individuelle Weiterentwicklung entlang der persönlichen Stärken. Dazu kommen die Förderprogramme für Frauen, junge Talente und das Mentoring-Programm zusammen mit anderen rheinischen Sparkassen.