
Vor elf Jahren bestand der Alltag von Michael Schweers darin, seinen Posten als Geschäftsführer der von Meerbusch aus international erfolgreich agierenden Schweers Consult entsprechend seinen Aufgaben auszufüllen. Dann aber kam ein weiterer Erfolg auf einer ganz anderen Ebene dazu: Der damals 53-Jährige mischte kräftig im Karneval mit, leitete sieben Jahre lang die Geschäfte der Prinzengarde Stadt Düsseldorf Blau-Weiss und ging obendrein in der Session 2013/14 als Prinz Michael I. in die närrischen Annalen ein.


Anfang 2023 kam es zu einer besonderen Verknüpfung: Er erfuhr, dass die Rosenmontags-App bisher genutzte nicht mehr einsatzbereit war. „Als ich Prinz war und mit Venetia Pia auf dem Prinzenwagen durch die Stadt fuhr, habe ich live miterlebt, dass durch das fehlende Wissen, wo sich wer befindet, beachtliche Probleme in der Verkehrsführung entstehen können.“ So reifte der Plan, mit seinen Mitarbeitern und auch in Zusammenarbeit mit Panstreet International eine Karnevals-App zu entwickeln:„Dass der rund 4,5 Kilometer lange Zug durch die Düsseldorfer Innenstadt ins Stocken gerät, ist nicht ungewöhnlich. Mithilfe der App werden über ein Mobilgerät regelmäßig GPS-Daten oder Bilder automatisch an die Zugleitung weitergegeben.“


Sven Gerling, der organisationstechnische Leiter des Rosenmontagszugs, sagt: „Wir nutzen die Rosenmontags-App von Schweers Consult seit 2023. Sie hat rein sicherheitstechnische Aspekte. Wir arbeiten mit Schweers Consult und Venue Plannerzusammen. Auch die behördlichen Partner bekommen einen Zugang. Vorher übernahm die App einer anderen Firma die Weitergabe von Störungen - wie unter anderem eine Start-Verzögerung oder die Information, dass irgendwo ein Auto im Weg steht.“ Schließlich ist die von der Schweers Consult entwickelte App dafür da, Signale zu geben, wo sich die entsprechenden Zugteile - der Prinzenpaarwagen oder die Prinzengarde mit ihren Reitern - gerade befindet. Dieses Wissen um die Positionierung der einzelnen Fußgruppen und Vereine schätzt auch der Leiter des Rosenmontagszugs, Michael Faustmann: „Die App hat immer gute Dienste geleistet.“ Und alle Beteiligten sind sicher, dass sie sich auch beim diesjährigen Rosenmontagszug auf sie verlassen können.
MONIKA GÖTZ


Hier zieht der Rosenmontagszug
Aufstellung Corneliusstraße (ab Herzogstraße), Erasmusstraße, Mecumstraße (bis Auf'm Hennekamp)
Zugweg Herzogstraße, Corneliusstraße (ca. 12.22 Uhr), Hüttenstraße, Graf-Adolf-Straße, Königsallee (Ostseite, ca. 12.35 Uhr), Thodor-Körner-Straße, Königsallee, Corneliusplatz, Ludwig-Zimmermann-Straße, Heinrich-Heine-Allee, Grabbeplatz, Mühlenstraße, Burgplatz, Marktplatz (ca. 13.35 Uhr), Marktstraße, Berger Straße, Carlsplatz, Bilker Straße, Haroldstraße, Hohe Straße, Benrather Straße, Königsallee (Bankenseite), Carl-Theodor-Straße, Kasernenstraße, Elisabethstraße (ca. 15 Uhr)
Auflösung Elisabethstraße/Bilker Allee - Fußgruppen und Kapellen. Pferdegruppen ziehen über Merowingerstraße und Ulenbergstraße bis zur Ubierstraße
ZAHLEN ZUM ZUG
Der Rosenmontagszug 2025 startet am 3. März gegen 12.22 Uhr. Die Zugstrecke für 11.000 Jecke und rund 120 Wagen ist etwa sechs Kilometer lang. 750.000 Zuschauer aus 75 Ländern säumen voraussichtlich den Zugweg und freuen sich über 60 Tonnen Wurfmaterial. 40 Millionen Zuschauer verfolgen das jecke Treiben in den Medien, online und im TV bis der närrische Lindwurm gegen 15 Uhr die Elisabethstraße erreicht.