Schon 600 Jahre ist es in diesem Jahr nun bereits her, dass ein Dorf mit dem Namen „Medemen“, wie Mettmann seinerzeit in der Spätphase des Spätmittelalters und dem Übergang zur frühen Neuzeit noch hieß, zur sogenannten Freiheit erhoben wurde. Es war der 10. August 1424, als dies geschehen ist.


Dieser Schritt war ein großer und wichtiger Schritt auf dem Weg zur Entwicklung hin zur Stadt Mettmann, wie man sie heute kennt. Dieses große Jubiläum feiert man in der Stadt indes nicht nur an einem einzigen Tag, sondern begeht es vielmehr mit einem ganzen Jubiläumsjahr – von August 2024 bis Ende August 2025. In der Kreisstadt hat man sich dazu entschlossen, damit man an mehreren Orten im Stadtgebiet das große Jubiläum mit unterschiedlichen Aktionen und Veranstaltungen begehen kann. Nach den diversen Veranstaltungen von August 2024 bis März 2025 stehen nun noch einige weitere bis zum August dieses Jahres an – auch im Frühjahr.
Am Sonntag, 13. April, findet etwa in der Evangelischen Kirche das Orgelkonzert „Palmarum“ mit Tanja Heesen statt, Beginn ist um 17 Uhr. Der Wochenmarkt am Samstag, 26. April, wird ab 10 Uhr mit Marktmusik der Musikschule „Das Lauthaus“ verschönert. Am Samstag, 17. Mai, um 17 Uhr veranstaltet das Stadtorchester Mettmann in der Aula des Heinrich-Heine-Gymnasiums sein Frühjahrskonzert unter dem Motto „Eine musikalische Zeitreise für Frieden und Freiheit“. Eine humorvolle Stadtführung unter dem Motto „Medemen per pedes“ gibt es gleich zweimal, am Samstag, 17. Mai, und Sonntag, 18. Mai, jeweils um 15 Uhr mit Startpunkt Königshofplatz. Diese Stadtführung gibt es auch einen Monat später am Wochenende 14. und 15. Juni zu erleben.
Musikalisch geht es wieder am Sonntag, 25. Mai, um 17 Uhr zu – mit einem Konzert des vhs-Sinfonieorchesters Mettmann-Wülfrath. Der Stadtarchivar Marinko Betker lädt zu einem Vortrag über die Stadtgeschichte ein, der am Donnerstag, 5. Juni, um 18 Uhr im Ratssaal stattfindet. Schon jetzt kann man sich das Wochenende Freitag, 29. August bis Sonntag, 31. August in den Kalender schreiben – auf dem Marktplatz St. Lambertus findet dann das große Heimatfest in Mettmann statt, sicherlich wird das Heimatfest ein ganz besonderer Abschluss für dieses lange Jubiläumsjahr zur 600-Jahr-Feier der Erhebung eines kleinen Dorfes zur Freiheit im Jahr 1424.
Bei den Angeboten dürfte sicherlich für jeden etwas dabei sein, die Stadt Mettmann bedankt sich bei den vielen Akteuren, die mit ihrem Engagement zum Stadtjubiläum beitragen. WOLFGANG WEITZDÖRFER